Schreibressourcen

Wie finde ich gute Artikel?

Forschen

Kennt ihr schon unseren Guide? Hier habt ihr alles auf einen Blick: Suche nach wissenschaftlichen Artikeln, Zitierhilfe, etc.

Schreiben (herunterladbare Dokumente sind unterstrichen)

  • Wie soll ich das schreiben?!?! Gute Ausdrücke für die wissenschaftlichee Hausarbeit, aber auch für alle Schreibprojekte allgemein finden sich hier: Nützliches für Essays. Ihr könnt (und sollt) gute Ausdrücke per copy & paste in eure Arbeit einfügen. Damit klingen eure Schreibarbeiten viel akademischer.
  • Sprachmittel: Bitte unbedingt (in Mini-Essays, Midterm- und Abschlussarbeit) benutzen: Sprachmittel. Auch hier gilt: kopieren ist erwünscht!
  • Abschlussarbeit. Letztes Semester haben Natalie und ich eine “Hausarbeit” zusammengestellt, die als Formatvorlage für deutsche Hausarbeiten fungieren soll. Ihr findet sie hier: Hausarbeit_Vorlage. Am Besten unseren Text mit eigenem Text ersetzen und dann das Inhaltsverzeichnis mit rechtem Mausklick aktualisieren. Und….fertig!

Wie zitiere ich richtig?
Allgemeine Regeln:

  • Essays, Artikel, Gedichte, Lieder werden in ”   ” gesetzt. -> Neumeister schreibt in “Pop als Wille und Vorstellung”, dass ‘Pop’ keinen Artikel braucht (319).
  • Bücher, Musik-Alben, Filme werden kursiv gesetzt. -> Der Film Sonnenallee veranschaulicht in einer ironischen Art und Weise, dass Musik Leben retten kann.
  • Wenn Du das erste Mal einen Autoren erwähnst, dann schreib immer den Vornamen dazu. Im restlichen Text reicht der Nachname.
  • Definiere wichtige Begriffe (das OED oder der Duden sollten enge Freunde von Euch sein!)

Kürzere Zitate werden in den Text integriert und stehen in doppelten Anführungszeichen; abschließende Interpunktionszeichen werden nicht mitzitiert, außer den Fragezeichen. Also gibt es „keine Punkte, Kommas im Zitat. Aber was ist mit den Fragezeichen?“ (Schmidt, 23).

Längere Zitate (3 Zeilen und mehr) werden durch eine Leerzeile abgesetzt und um eine Tabulatorstelle eingerückt (indent). Der ganze Text des Zitats wird dann nicht mehr in Anführungszeichen gesetzt. Sie sind 1-zeilig!

Bibliographie/Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit:

  • Buch (ein Autor):
    Schumacher, Eckhard. Gerade Eben Jetzt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.
  • Artikel in einem Buch (edited volume):
    Toro, Alfonso de. „Jenseits von Postmoderne und Postkolonialität. Materialien zu einem Modell der Hybridität und des Körpers als transrelationalem, transversalem und transmedialem Wissenschaftskonzept.“ Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur. Hrsg. Christof Hamann und Cornelia Sieber Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2002. 15-52.
  • Artikel in einem Journal:
    Noltze, Holger. „Der Treibstoff ist Neugier. Literarische Fahrten im Meer der Verweise. Ein Portrait des Erzählers und Musikers Thomas Meinecke.“ Literaturen. Nr. 10 (Oktober 2004): 60- 66.
  • Online Artikel: Quarti, Adi. „FSK, Zerstörte Coverversionen, Dekonstruierte Theorien, Gezogene Wurzeln.“ Stattzeitung für Südbaden. Nr. 39 (Mai 1999). <http://www.stattweb.de/baseportal/ArchivDetail&db=Archiv&Id=585>, aufgerufen am 7. Juni 2007. 

Hoffe, das hilft. Wenn ihr Fragen habt, dann meldet Euch jederzeit bei mir.