Midterm-Arbeiten

Midterm-Arbeiten

Midterm-Arbeit (mit Revision)

Umfang: 4-5 Seiten
New Times Roman, 12 pt., doppelzeilig

mindestens 3 Sekundärtexte (ich empfehle Storeys Definitionen von Pop in alle Hausarbeiten mit reinzunehmen! Englische Zitate sind erlaubt!)

Es werden ingesamt drei (3) Versionen angefertigt.

1. Entwurf:  Ab dem 22.3. schreiben. Abgabe von Entwurf 1 ist am Dienstag nach den Ferien (5.4.–bitte zwei Kopien mitbringen!); „Peer-Review“-Session am 7.4., dann selbst verbessern (=Entwurf 2). Abgabe des zweiten Entwurfs ist am 12. April. Bitte tackert (staple) Entwurf 1 und Entwurf 2 zusammen, so dass ich den Verbesserungsprozess sehen kann. Ich werde die Arbeit benoten und mit Kommentaren versehen zurückgeben.

Endversion: 21. April. Die Endversion wird zusammen mit Entwurf 1 und 2 angetackert abgegeben. Der erste Entwurf (Peer-Editing-Fassung) wird nicht benotet, aber trotzdem abgeben. Die Endnote für die Midterm-Arbeit ergibt sich aus 50% der Note für Entwurf 2 und 50% der Note für die Endversion.

Bitte auf Rechtschreibung und Grammatik achten! Das CTLR vermittelt muttersprachliche (oder fast-muttersprachliche) Tutoren (Kontakt: JoAnn Brewer brewer@middlebury.edu).  Diese Tutoren sind für euch kostenlos!

Wie finde ich ein Thema?
Ich gebe Euch kein Thema, sondern es ist Euch selbst ueberlassen, etwas zu finden, dass Euch interessiert. Aber: Jedes Thema muss etwas mit den von uns im Kurs besprochenen Themen zu tun haben.
Es kann zum Beispiel das postmoderne Lesen eines deutschen Textes/eines Filmes sein; das deutsche Remake eines amerikanischen Stoffes, das amerikanische Remake eines deutschen Stoffes; ein Remake; eine Imitation; die Rolle eines bestimmten Kulturprodukts in Text und/oder Gesellschaft; ein Vergleich,…
Mein bester Tipp ist, alle 1) Mini-Essays, 2) eure Notizen und 3) meine Handouts nochmal durchzulesen. Besonders auf Letzteren gibt es in der Regel immer viele Fragen.
4) selbst 5 Fragen aufschreiben
-> aus diesen Fragen kann sich dann leicht das Thesis-Statement entwickeln!

Hier die Titel von anderen Midd-Kids (2009 und 2013):

  • Intertextualität in der Literatur: Plagiat oder Kunst? (benutzt ein Beispiel aus der Literatur, z.B. etwas von Disney oder unseren Werther)
  • Rammstein: Nationalidentität durch Pop
  • Hermeneutik und die Absicht des Autors: Die Entwicklung widersprüchlicher Theorien
  • Der Tod der Kunst: Wie Musikfernsehen die Musikindustrie verändert
  • Der Tod der Sprache in der Postmoderne: Sprachlosigkeit in Die neuen Leiden des jungen W. (1972)
  • Von Beethoven zu Bushido: Wem gehört die Popmusik? (Autorenfrage)
  • Der Tod des Kritikers und die Geburt des Lesers (mit Beispiel aus der Literatur!)
  • Der unberechtigte Tod des Autors
  • Das Copyright und die Postmoderne
  • Sturm und Drang und das 20. Jahrhundert: Verschiedenes Zeitalter, derselbe Pop?
  • US-Kritik und Rammsteins Amerika (2004)
  • Rockstar oder Relikt: Die widersprüchliche Rolle des Verfassers in der deutschen Pop-Literatur
  • Die Postmoderne: Befreiung oder Selbstzerstörung?

Weitere Themen, die interessant sind:

  • Schlager. Die Obsession der Deutschen mit Schlagern; Grand Prix de l’Eurovision als internationales Spektakel (mit Fokus auf Deutschland)
  • Sonnenallee. DDR-Rockmusik (verknüpft mit Sonnenallee): Kopie des Westens oder eigenständiger Stil?; verbotene Musik (und warum?); Ostalgie; Archivierung des DDR-Alltags im Film (mit Kritik!); die 1970er im Osten vs. im Westen; Kopien von Westprodukten
  • Rave. Rave als Religion (mit “Hard Times, Big Fun”); religiöse Aspekte in Rainald Goetz’ Rave-Literatur; Ist “Hard Times, Big Fun” postmoderne Literatur?; Loveparades in Deutschland
  • Die neuen Leiden des jungen W. Elaborierung des Untertitels „Roter Werther in Blue Jeans“; Wertheriaden: zwischen Homage und Plagiat; Jeans in der DDR; Kleidung als Text; Vergleich Werther und Sänger im Roggen oder Robinson Crusoe; Freitod oder Unfall; Rezeption von Plenzdorfs Werther (in DDR und BRD); Darstellung der DDR; was wird hier literarisch archiviert?; Plenzdorfs Werther als postmoderne Literatur; Sprache in Plenzdorfs Werther.
  • Intertextualität. Kultur als intertextuelles Geflecht; literarische Remixe; musikalische Remixe (aber immer mit Fokus auf Deutschland bzw. deutsche Autoren/Komponisten); Goethe-Remixe (in Plenzdorfs Werther, in Rammstein, etc.)